bis 0,2 mm
NHD

115

bis 0,4 mm
NHD

116

OXIDIEREN
 

118

Gasnitrocarburieren & Oxidieren

Gasnitrocarburieren ist ein Verfahren, bei dem Stickstoff und Kohlenstoff in die Stahloberfläche eingebracht werden, um die Härte und Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Ein anschließendes mögliche Oxidieren bildet eine schützende Oxidschicht, die zusätzlichen Korrosionsschutz bietet und eine schwarze Oberfläche erzeugt.
Nutzmaße

900 x 800
x 600 mm

Temperatur

550 - 580°C

Härtegrad

300 - 1050 HV

Härtetiefe

0,1 - 0,4 mm

Prozessdauer

0,5 - 4 Stunden

Verfahren

Beim Gasnitrocarburieren wird das Werkstück in einer stickstoff- und kohlenstoffhaltigen Atmosphäre bei etwa 550–580 °C behandelt. Dabei diffundieren Stickstoff und Kohlenstoff in die Randschicht des Materials, was eine harte, verschleiß- und korrosionsbeständige Oberfläche erzeugt. Diese Behandlung führt zu einer Kombination aus Härte und erhöhter Dauerfestigkeit, was das Bauteil widerstandsfähiger gegen Abrieb und Fressverschleiß macht.

Das anschließende Oxidieren, auch Nachoxidation genannt, erfolgt meist in einer oxidierenden Atmosphäre. Dabei bildet sich eine dünne, schwarze Oxidschicht auf der Oberfläche, die den Korrosionsschutz zusätzlich verstärkt und für eine ästhetische Optik sorgt. Dieses Verfahren wird besonders in der Automobil- und Maschinenbauindustrie angewendet, wo Bauteile hohen Verschleiß- und Korrosionsanforderungen ausgesetzt sind.

Vorteile

Sie haben Fragen?

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie.

Anwendungsbereiche

Gasnitrocarburieren und Oxidieren werden vor allem in der Automobil- und Maschinenbauindustrie genutzt, um Bauteile wie Nockenwellen, Kurbelwellen und Getriebeteile widerstandsfähiger gegen Verschleiß und Korrosion zu machen. Die harte, verschleißfeste Schicht und die dunkelgrau bis anthrazitfarbige Oxidschicht bieten nicht nur funktionellen Korrosionsschutz, sondern auch eine ansprechende Optik.

Optimale Werkstoffe

für Gasnitrocarbunieren & Oxidieren

Für das Gasnitrocarburieren und Oxidieren eignen sich besonders legierte Stähle mit nitrid- und karbidbildenden Elementen wie Chrom und Molybdän. Diese Werkstoffe, wie Einsatz- und Vergütungsstähle, ermöglichen eine harte, verschleiß- und korrosionsfeste Randschicht. Auch niedriglegierte Stähle profitieren von der zusätzlichen Oxidschicht, die den Korrosionsschutz weiter verstärkt und für anspruchsvolle Anwendungen ideal ist.

Beispiele geeigneter Stähle

Werkstoffe

Vergütungsstähle  
Baustähle  
Nitrierstähle  
Einsatzstähle  
Kalt- & Warmarbeitsstähle